Was ist Lohn?
Der Arbeitnehmer erhält für seine geleistete Arbeit ein Entgelt.
Lohn im weiteren Sinne ist jede Entgeltzahlung aus einem Arbeitsverhältnis.
Ziele der betrieblichen Lohnpolitik
- Hauptpflicht des Arbeitgeber aus dem Arbeitsvertrag
- soziale Gründe
- die Arbeitsmotivation steigern
- die Arbeitsproduktivität steigern
- die Fluktuation (=das Ausscheiden) von Mitarbeitern verringern
1. Zeitlohn
Beim Zeitlohn wird ein bestimmter Lohnsatz pro Zeiteinheit gezahlt. Der Zeitlohn kann u. a. als Stundenlohn, Tageslohn, Wochenlohn oder Monatslohn gewährt werden.
Der Monatslohn entspricht vielfach dem Gehalt, das Angestellten gezahlt wird.
2. Akkordlohn
Beim Akkordlohn wird die Arbeitskraft für die geleistete Arbeitsmenge antlohnt. Er weist einen unmittelbaren Leistungsbezug auf.
Der Akkordlohn besteht aus zwei Teilen:
- dem Mindestlohn, der tariflich garantiert ist (auch Grundlohn genannt)
- dem Akkordzuschlag, der üblicherweise zwischen 10% und 25% des Mindestlohnes beträgt.
Mindestlohn und Akkordzuschlag werden als Akkordrichtsatz bezeichnet.
Akkordrichtsatz = Minestlohn + Akkordzuschlag
2.2 Der Geldakkord
Beim Geldakkord wir dde rArbeitskraft ein Geldbetrag für jedes erstellte Stück oder für jeden Arbeitsgang vergütet.
Akkordsatz (in € / Stunde)
Stückgeldakkordsatz = ---------------------------------------------
Normalleistung pro Stunde
2.3 Der Zeitakkord
Der Zeitakkord ist die in der betrieblichen Praxis vorrangig verwendete Form des Akkords. Bei dem Zeitakkord wird der Arbeitskraft für jedes von ihr hergestellte Stück eine im Voraus festgesetzte gleichbleibende Zahl von Zeiteinheiten gutgeschrieben, welche der vorgabezeit entspricht. Dabei ist die Vorgabezeit die Arbeitszeit, die ein Arbeitnehmer normalerweise für die Produktion eines Stückes benötigt.
Die Umrechnung in Geldeinheit erfolgt erst am Ende der Abrechnungsperiode:
Akkordlohn = Leistungsmenge x Vorgabezeit x Minutenfaktor
wobei
Akkordrichtsatz
Minutenfaktor = ----------------------------
60