|
Sicher in die Zukunft |
|
Menü |
 |
|
 |
|
 |
Allgemeines
|
 |
|
 |
|
 |
Unterrichtsinhalte
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Unterhaltung
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
Die Bilanz
Bilanz zum 31. Dezember …. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktiva |
|
|
|
|
|
Passiva |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A: |
Anlagevermögen |
|
A: |
Eigenkapital |
|
1.884.300,00 € |
|
|
|
1. Gebäude |
|
650.000,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
2. Maschinen |
|
590.000,00 € |
B: |
Schulden |
|
|
|
|
|
3. Fuhrpark |
|
180.000,00 € |
|
1. Hyptotheken |
525.000,00 € |
|
|
|
4. Betriebs- und |
|
|
2. Darlehen |
|
1.245.000,00 € |
|
|
|
Geschäftsausst. (BGA) |
224.000,00 € |
|
3. Verbindlichkeiten a. LL |
818.300,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
B: |
Umlaufvermögen |
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Rohstoffe |
|
610.000,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
2. Hilfsstoffe |
|
190.000,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
3. Betriebsstoffe |
140.000,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
4. Unfertige Erzeugnisse |
430.000,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
5. Fertigerzeugnisse |
920.000,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
6. Ford. a. LL |
|
179.800,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
7. Bank |
|
342.900,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
8. Kasse |
|
15.900,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4.472.600,00 € |
|
|
|
4.472.600,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ort, Datum |
|
|
|
|
|
Unterschrift |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Bilanz ist ein kurz gefasstes Inventar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterschiede zwischen Bilanz und Inventar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilanz |
|
Inventar |
|
|
|
|
|
Umfang |
Hauptpositionen |
|
Einzelpositionen u. Hauptpositionen |
|
|
|
Maßangabe |
Wertangabe |
|
|
Mengen- u. Wertangabe |
|
|
|
|
äußere Form |
Anordnung von Vermögen u. |
|
Anordnung der Positionen untereinander |
|
|
|
|
Kapital nebeneinander |
|
(Staffelform) |
|
|
|
|
|
|
(Kontenform) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Bilanz werden Vermögen und Kapital gegenübergestellt. |
|
|
|
|
|
Das Vermögen (=Mittelverwendung) steht auf der linken Seite der Bilanz und wird als Aktiva bezeichnet. |
|
Das Kapital (=Mittelherkunft) steht auf der rechten Seite der Bilanz und wird als Passiva bezeichnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Da Vermögen und Kapital gleich groß sind, müssen die Summen der Aktivseite und der Passivseite |
|
zwingend identisch sein. Aus der Gleichheit von Aktiva (Vermögen) und Passiva (Kapital) ist der |
|
|
Begriff Bilanz abgeleitet (italienisch: bilancia = Waage) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Du bist der 31171 Besucher unserer Seite
|
|