Das Anschreiben
Das Anschreiben ist der wichtigste Teil deiner Bewerbung. Darin erfährt dein potentieller Arbeitgeber, auf welche Ausbildungsstelle du dich bewirbst.
Das Anschreiben ist der erste Punkt in deiner Bewerbung und wird somit von der beworbenen Unternehmung gelesen. Es verschafft einen ersten persönlichen Eindruck und sollte somit interessant geschrieben werden, um Interesse zu erwecken.
Der Lebenslauf
Der Lebenslauf sollte lückenlos über dein persönliches und berufliches Leben informieren. Er muss klar gegliedert sein, damit der Arbeitgeber einen schnellen Überblick bekommt.
Du solltest deinen Lebenslauf mit PC schreiben. Achte darauf, dass dieser auf ein bis zwei Seiten gegliedert ist.
Als „Verschönerung“ kannst du ein Deckblatt voran stellen (siehe Deckblatt ↓)
Das Deckblatt
Das Deckblatt kann den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden. Es führt zu dem weiteren Inhalt ihrer Bewerbungsmappe. Gestalte dein Deckblatt ansprechend, um Neugier zu wecken. Innerhalb deiner restlichen Bewerbungsunterlagen solltest du allerdings bei einer Schriftart und –größe bleiben.
Das Bewerbungsfoto
Das Bewerbungsfoto ist der zweite Blick, nach dem Gesamteindruck der Unterlagen. Es ist sehr wichtig ein Bild der Mappe hinzuzufügen, damit das Unternehmen sehen kann, wie du es nach außen präsentieren kannst.
Daher solltest du Automatenfotos, Polaroids oder eingescannte Fotos vermeiden. Gehe ruhig zu einem professionellen Fotografen. So wirkst du viel seriöser. Zeig dich auf dem Foto selbstsicher und aufgeweckt.
Wähle für dein Foto entsprechende Kleidung. Das muss kein Hosenanzug sein, es reicht auch eine schöne Bluse oder ein schöner Pullover.
Das Passbild kann entweder auf dem Deckblatt, wenn dies vorhanden oder auf dem Lebenslauf zu finden sein. Schreib zur Sicherheit deinen Namen und deine Adresse auf dein Foto, falls dies, aus welchen Gründen auch immer, aus deiner Mappe fällt.
Natürlich kannst du das Foto auch für mehrere Bewerbungen nehmen. Allerdings darf die Qualität nicht minderwertiger sein, als das der ersten Bewerbung
Die Bewerbungsmappe
Deine Bewerbungsmappe sollte kein Klemm- oder Schnellhefter sein. Wähle eine Mappe aus farbigem Karton. Diese sind günstig in jedem Schreibwarengeschäft zu erwerben.
Auf diese Dinge solltest du achten:
Ø Vollständigkeit
Sind die Unterlagen auf dem neusten Stand?
Ø Keine Originale
Zeugnisse sollten nie im Original oder beglaubigt beigelegt werden. Doch sollten die Kopien trotzdem eine gute Qualität vorweisen.
Ø Einmalige Verwendung
Unterlagen sollten nur einmal verwendet werden. Geschulte Augen sehen das sofort.
Ø Postweg
Du kannst deine Unterlagen ganz normal mit der Post versenden. Du musst keine Zusätze, wie z. B. Express oder Einschreiben verwenden.
Ø Nachricht
Das beworbene Unternehmen hat sich nicht gemeldet, so kannst du ruhig nach drei Wochen telefonisch nachfragen. Wurde in der Anzeige erbittet, Rückfragen zu unterlassen, so respektiere dies. Trotzdem kannst du nach mehr als einem Monat sicherlich auch daraufhin nachfragen.
Die Zeugnisse
Das Zeugnis zeigt deinen Stand in der Schule an. Manche Unternehmen fordern die letzten zwei Zeugnisse, doch in der Regel besteht ein Unternehmen auf das letzte Zeugnis. Hast du noch mehrere Zeugnisse oder Bescheinigungen über Zusatzqualifikationen (z. B. Computerkenntnisse, Sprachkurse, Praktiken etc.) so kannst / musst du diese beifügen.