Verschlüsseltechnik in Arbeitszeugnissen
|
a) Gesamtbenotung |
|
Formulierung im Arbeitszeugnis |
Tatsächliche Bewertung |
… stets zu unseren vollsten Zufriedenheit |
sehr gute Leistung |
… stets zu unerer vollen Zufriedenheit |
gute Leistung |
… zu unserer vollen Zufriedenheit |
befriedigende Leistung |
… zu unserer Zufriedenheit |
ausreichende Leistung |
… im Großen und Ganzen zu unserer Zufriedenheit |
mangelhafte Leistung |
… hat sich bemüht |
ungenügende Leistung |
|
|
b) Leistungsbereich |
|
Formulierung im Arbeitszeugnis |
Tatsächliche Bewertung |
… war wegen seiner Pünktlichkeit ein gutes Vorbild |
Außer dieser Selbstverständlichkeit hatte sie nicht viel vorzuweisen (mangelhafte Leistung) |
… bemühte sich, den Anforderungen gerecht zu werden |
hat versagt |
… erledigte alle Aufgaben mit Fleiß und großem Interesse |
war eifrig, aber nicht brauchbar |
… hatte stets einen Blick für das Wesentliche |
sehr gute Leistung |
|
|
c) Persönlicher Bereich |
|
Formulierung im Arbeitszeugnis |
Tatsächliche Bewertung |
… war Neuem gegenüber stets sehr aufgeschlossen |
hat es nicht geschafft, das Ganze dann auch in die Praxis umzusetzten |
… galt im Kollegenkreis als toleranter Mitarbeiter |
für Vorgesetzte ein schwieriger Mitarbeiter |
… bei jeder Zeit verbindlich und korrekt |
guter Mitarbeiter |
… war tüchtig und wusste sich gut zu verkaufen |
war ein unangenehmer Mitarbeiter mit mangelnder Kooperationsbereitschaft |
|
|
d) Schlussformulierungen |
|
Formulierung im Arbeitszeugnis |
Tatsächliche Bewertung |
… für den weiteren Lebensweg wünschen wir viel Glück und Erfolg und danken für die positive Zusammenarbeit |
sehr guter Mitarbeiter, wir hätten ihn gern behalten |
… das Ausscheiden erfolgt aus organisatorischen Gründen |
schlechter Mitarbeiter |
… das ausscheiden erfolgt in gegenseitigem Einvernehmen |
dem Arbeitnehmer wurde gekündigt |